UHH FB14 BzF Logo Universität Hamburg - Department Biologie
Biozentrum Klein Flottbek und Botanischer Garten

Biodiversität, Evolution und Ökologie der Pflanzen

    UHH  >  Dept. Biologie  >  Biozentrum Klein Flottbek  >  Biodiversität  >  Personen  > Ute Schmiedel suchen   English version    

Ute Schmiedel

Dr. rer. nat., Staatsexamen in Biologie und Geschichte

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Biodiversität, Evolution und Ökologie der Pflanzen
Biozentrum Klein Flottbek und Botanischer Garten
Universität Hamburg
Ohnhorststr. 18
22609 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49(0)40 42816-548
Fax: +49(0)40 42816-539
E-Mail:  ute.schmiedel@uni-hamburg.de

Raum 2.517
Erreichbarkeit: nach Vereinbarung


Übersicht


Forschungsschwerpunkte

  • Biodiversität und Landnutzung im südwestlichen Südafrika (z.B. BIOTA Southern Africa). Biodiversität, ihre Nutzung und Bedeutung für die Landnutzer sowie deren Effekte wird mit partizipativen Ansätzen untersucht, um gemeinsam nachhaltige Nutzungsstrategien zu entwickeln.
  • Anpassungsstrategien von Kleinbauern an Klimawandelbedingungen in Äthiopien und Südafrika (Mechal). Das insterdisziplinäre und integrative Forschungsprojekt hat das Ziel in einem Action Research Ansatz gemeinsam mit den Landnutzern in Südafrika und Äthiopien, existierende Anpassungsstrategien an Dürre und Klimawandelbedingungen zu identifizieren, diese zu bewerten und wo angemessen, weiterzuentwickeln. Da Frauen in den ländlichen Gebieten zu den meistbedrohten Landnutzergruppen gehören, legt das Projekt einen Schwerpunkt auf Strategien, die besonders an deren Bedürfnisse angepasst sind.
  • Vegetationsökologie der Trockengebiete des südwestlichen Afrika. Vegetationsmuster, strukturelle Anpassungen (Plant functional traits) und die sie steuernden Umweltfaktoren.
  • Standortökologie, Flora und phytogeographische Muster, Effekte von Störung und Restoration der Quarzflächen des südlichen Afrika. Quarzflächen stellen einen einzigartigen Sonderstandorttyp im semiariden südwestlichen Südafrika dar, der Lebensraum zahlreicher Lokalendemiten ist. Quarzflächen stehen im Zentrum mehrerer Schutzprogramme im Sukkulenten Karoo Biom (z.B. Naturschutzgebiet Knersvlakte, mehrere Naturschutzgebiete in der Kleinen Karoo und Namaqua National Park), in den Forschungsaktivitäten werden die ökologischen Steuerungsfaktoren auf den Quarzflächen untersucht sowie Untersuchungen zu ökologischen Folgen von Landnutzungsaktivitäten, sowie zu Möglichkeiten Restoration von gestörten Quarzflächen durchgeführt.
  • Partizipative Ansätze in angewandter Biodiversitätsforschung. Im Rahmen des Para-Ökologen Programms von BIOTA Southern Africa und The Future Okavango werden Mitglieder lokaler Landnutzer-Gemeinschaften Vollzeit angestellt und im Rahmen von Trainingskursen und während laufender Forschungsaktivitäten ausgebildet auf dem Gebiet praktischen Biodiversitätsforschung und -monitoring. Die Para-Ökologen übernehmen dabei die wichtige Funktion als lokale Ansprechpartner vor Ort für die anreisenden Wissenschaftler und als Kontaktperson für die Landnutzer, um den Austausch zwischen akademischen Biodiversitätsforschern und Landnutzern zu überstützen und erleichtern.

Projekte


Persönliche Daten

Geboren am 17.01.1965 in Helsinki, Finnland

Übersicht

Ausbildung

2002 Dissertation: The quartz fields of southern Africa: Flora, phytogeography, vegetation, and habitat ecology. Botanisches Institut, Universität Köln

1995-2002 Studien der Flora-, Vegetation- und Habitat-Ökologie von Quartzfeldern des südlichen Afrikas mit erweiterten Exkursionen im südlichen Afrika (Namibia und Süd Afrika)

1994 Staatsexamensarbeit: Standortoekologische und strukturelle Untersuchungen zur Vegetation der Quarzflächen in der Knersvlakte (Südafrika) [Ecological and structural investigations on the vegetation of quartz pebble fields in the Knersvlakte (South Africa)].
Betreuer: Norbert Jürgens

1988-1993 Studium der Biologie, Geschichte und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg

1985-1987 Berufliche Ausbildung als Gärtnerin (Gärtnerei)

Berufliche Tätigkeit

Seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts The Future Okavango ; Koordinatorin des Paraökologen Programms in SP10 (Stakeholder involvement)
Seit 2010 Mitglied des Koordinationsteams des Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL)
Seit 2009 Koordinatorin des interdisziplinären, internationalen Mechal-Projekts (Finanziert durch die Volkswagen Stiftung)
2000-2010 Leitende Wissenschaftlerin und Koordinatorin verschiedener Teilprojekte bzw. Wokrpackages von BIOTA Southern Africa des BIOLOG-Programmes

1997-1998 Datensammlung und Analyse für eine Vegetationskarte der Knersvlakte. Die Karte wurde aufgenommen in die New Vegetation Map of Southern Africa

Weitere Tätigkeiten

Seit 2004 Leitungskreis Arid Zone Ecology Forum (South Africa)

2004 - 2010 Koordinatorin und verantwortliche Trainerin des Para-Ökologen Trainingsprogrammes von BIOTA Southern Africa (Anstellung und Training von Mitgliedern der lokalen Landnutzer-Gemeinschaften als Forschungsassistenten)

Übersicht

Publikationen

Siehe Publikationsliste


Tagungsbeiträge

Siehe Liste der Tagungsbeiträge


Lehrtätigkeit

MSc.-Modul Ökologie und Biodiversität Afrikas [seit WS 2009/10]

  • Seminar Ökologie und Biodiversität Afrikas
  • Praktikum/Exkursion Ökologisches Geländepraktikum in Afrika

Übersicht

Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Siehe angebotene Themen für Abschlussarbeiten

Betreute Abschlussarbeiten

Laufend

Rau, Anna-Lena: Populationsgenetische Muster endemischer Quarzflächen-Endemiten in der Knersvlakte / Südafrika. (Bachelorarbeit; Dr. U. Schmiedel, Dr. Barbara Rudolph, Prof. N. Jürgens)

Spamer, Rika: Phylogeographische Muster zweier endemischer Quarzflächen-Endemiten aus der Knersvlakte / Südafrika). (Bachelorarbeit; Dr. U. Schmiedel, Dr. Barbara Rudolph, Prof. N. Jürgens)

2011

Lauströer, Balten (2011): Habitat conditions of wild Rooibos (Aspalathus linearis): Environmental drivers of population structure. [Arbeitstitel]. (Bachelorarbeit)

2010

Gerard, Anne (2010): Habitat conditions of wild Rooibos (Aspalathus linearis): Environmental abiotic and biotic drivers of its performance.. (BSc thesis)

2009

Bösing, Britta M. (2009): Interactions between wildlife and vegetation under different grazing intensities and habitat types in the Knersvlakte, South Africa. (Diplomarbeit)

Haarmeyer, Daniela H. (2009): Effects of domestic livestock on the vegetation of the Knersvlakte, South Africa. (Diplomarbeit)

Luther-Mosebach, Jona (2009): Hierarchical classification of the vegetation on the communal farmland of Soebatsfontein in Namaqualand, South Africa. The role of grazing history and habitat conditions. (Diplomarbeit)

Meyer, Sarah (2009): Restoration experiments in the Succulent Karoo. Analysis, evaluation and communication of the results to local stakeholders. (Diplomarbeit an der Univiversität Karlsruhe)

Münchberger, Wiebke (2009): Auswirkungen von Pflanzen auf Bodeneingenschaften im Richtersveld. (Bachelorarbeit)

Röwer, Inga U. (2009): Small-scale vegetation and biodiversity patterns of termitaria (heuweltjies) under different grazing pressures in the communal area of Soebatsfontein, South Africa. (Diplomarbeit)

Weber, Janne (2009): Einfluss von Niederschlag und Beweidung auf die Populationsdynamik von Pflanzenarten in der Sukkulenten Karoo (Südafrika). (Staatsexamensarbeit)

2006

Etzold, Sophia (2006): Dynamics in quartz field vegetation in the Knersvlakte / South Africa - with special reference to disturbance and restoration. (Diplomarbeit)

Übersicht

Impressum   /   Letzte Aktualisierung: 2011-02-24 durch: Ute Schmiedel   suchen   English version