Logo
Fachbereich Biologie
Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie

BEE-Press

  Sie sind hier:  >  Home >  Wiss. Netzwerke

Wissenschaftliche Kommunikationsnetzwerke

Die wissenschaftliche Kommunikationsvernetzung von WissenschaftlerInnen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zu bestimmten forschungsrelevanten Sachgebieten bietet eine unentbehrliche Plattform für

  • den verbesserten Informationsaustausch,
  • die gemeinsame Identifizierung von Problemstellungen oder Forschungsdefiziten sowie
  • die Vermittlung relevanter Forschungsergebnisse an die Entscheidungsträger für die Unterstützung von Maßnahmen für den nachhaltigen Umgang mit Naturressourcen, dem Biodiversitätsschutz sowie der Entwicklung von Adaptationsmechanismen für die Climate Change-Debatten.

Das Biozentrum Klein Flottbek und Botanischer Garten, Universität Hamburg, ist bundesweit und international bekannt für die Koordinierung mehrer wichtiger wissenschaftlicher Netzwerke zu den Themen "Biodiversität" und "Desertifikation".


International Lauraceae Working Group Die International Lauraceae Working Group ist ein Kooperationsprojekt von Wissenschaftlern aus aller Welt, mit dem Ziel, das Wissen über diese floristisch und ökologisch überaus wichtige Familie zu erweitern und zu bewahren.

Kontakt: Prof. Jens G. Rohwer

Diversitas Germany
Diversitas Deutschland koordiniert nationale Sitzungen zu aktuellen biodiversitätsrelevanten Themen sowie zur nachhaltigen Nutzung ihrer Güter und Dienstleistungen. Diversitas Deutschland unterstützt die Umsetzung der Ziele von DIVERSITAS und der Konvention über Biologische Vielfalt (UNCBD) durch das Deutsche Nationale Komitee für Global Change Forschung (NKGCF).

In den Jahren 2003 bis 2008 wurde das Sekretariat von Diversitas Deutschland e.V. am Biozentrum Klein Flottbek aufgebaut. Anfang 2009 rotierte das Sekretariat an die Universität Ulm.

Übersicht

DesertNet International LogoDas internationale wissenschaftliche Netzwerk für Forschung zur Desertifikation und nachhaltige Entwicklung der Trockengebiete (DesertNet International, DNI) ist ein in Straßburg/Illkirch angemeldeter Verein. Diese internationale Netzwerkinitiative basiert auf der Idee, ein globales Netzwerk von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu schaffen, die sich für die Desertifikationsproblematik interessieren und die die Vision, wie sie in der Deklaration des Netzwerkes formuliert ist, unterstützen.

DesertNet International arbeitet eng mit der UN-Konvention zur Desertifikationsbekämpfung (UNCCD) und deren Komitee für Wissenschaft und Technologie (CST) zusammen. Darüber hinaus kooperiert DesertNet International mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen und -netzwerken sowie mit weiteren UN-Einrichtungen und der Europäischen Kommission in dem es

  • eine internationale Plattform für die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung zur Bekämpfung und Verhinderung der Desertifikation im globalen Maßstab bietet und
  • als Denkfabrik die Kommunikation zwischen politischen Entscheidungsträgern und der wissenschaftlichen Community fördert.

Gemeinsam mit ICARDA, ICRISAT, JRC-IES und UNU-INWEH organisierte DesertNet International die erste wissenschaftliche Konferenz der UNCCD im Herbst 2009, die im Zeitraum der 9. Vertragsstaatenkonferenz (COP-9), in Buenos Aires, Argentinien, stattfand.

Kontakt: Dr. Mariam Akhtar-Schuster

Übersicht

European Dry Grassland Group (EDGG)European Dry Grassland Group (EDGG)

European Dry Grassland Group (EDGG)

Die European Dry Grassland Group (EDGG) ist ein Netzwerk von WissenschaftlerInnen und NaturschützerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen (Ökologie, Botanik, Zoologie, Bodenkunde, Agrarwissenschaften, …), die sich mit Trockenrasen als einem der artenreichsten und am stärksten gefährdeten Lebensräume Europas beschäftigen. Die EDGG wurde im Sommer 2008 auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe Trockenrasen in Kiel gegründet. Die EDGG hat seither eine dynamische Entwicklung erfahren, wurde 2009 eine offizielle Arbeitsgruppe der International Assocation for Vegetation Science (IAVS) und hat mittlerweile über 600 Mitglieder aus rund 50 Ländern. Geleitet wird die EDGG von einem fünfköpfigen Vorstand, bestehend aus Dr. Jürgen Dengler (Hamburg), Dr. Monika Janišová (Slowakei), Solvita Rūşina (Lettland), Stephen Venn (Finnland) und Dr. Michael Vrahnakis (Griechenland).


Hauptziele der EDGG sind:

  • Zusammenstellung und Verbreitung von Informationen zu Erforschung und zum Schutz der Trockenraen über nationale Grenzen hinweg
  • Stimulation aktiver Kooperationen zwischen Trockenrasenforschern (Datenaustausch, gemeinsame Datenstandards, gemeinsame Projekte)

Aktivitäten und Serviceangebote:

  • European Dry Grassland Meetings: jährliche wissenschaftliche Tagungen an wechselnden Orten Europas
  • EDGG Research Expeditions: internationale Geländekampagnen in schlecht erforschten Trockenrasengebieten
  • Bulletin of the European Dry Grassland Group: vierteljährliche open access-Zeitschrift
  • Homepage
  • Mailing list
  • Organisation von trockenrasenbezogenen Special Features in internationalen Zeitschriften

Regionale Untergruppen:

Übersicht

Global Index of Vegetation-Plot Databases (GIVD)

Der GIVD, eine Initiative innerhalb der International Association for Vegetation Science (IAVS), ist eine Online-Metadatenbank, die Informationen über Vegetationsdatenbanken mit Vegetationsaufnahmen weltweit (alle Biome und Vegetationstypen) enthält. Gegenwärtig sind bereits mehr als 100 Datenbanken ausgewertet und verlinkt, mit zusammen rund 2,5 Millionen unabhängigen Vegetationsaufnahmen.


Veröffentlichung:
Dengler, J., Jansen, F., Glöckler, F., Peet, R. K., De Cáceres, M., Chytrý, M., Ewald, J., Oldeland, J., Finckh, M., Lopez-Gonzalez, G., Mucina, L., Rodwell, J. S., Schaminée, J. H. J., Spencer, N. (2011): The Global Index of Vegetation-Plot Databases (GIVD): a new resource for vegetation science. Journal of Vegetation Science 22: 582–597. 

Kontakt: Dr. habil. Jürgen Dengler,    Dr. Manfred Finckh,    Dr. Jens Oldeland

Übersicht

Netzwerk Phytodiversität Deutschlands

Das Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e. V. ist ein Verein, der sich der Erforschung und dem Schutz der pflanzlichen Diversität Deutschlands widmet. Er umfasst derzeit 10 Sektionen: Florenkartierung (Farn- und Blütenpflanzen), Florenkartierung (Moose), Arealforschung, Auswertung/Methodik, EDV-Werkzeuge: Datenbanken, EDV-Werkzeuge: Taxonomie, Genbanken, Merkmalsdatenbanken, Taxonomische Referenzlisten und Vegetationsdatenbanken.

Die Sektion Taxonomische Referenzlisten (Leitung:Dr. Florian Jansen, Greifswald, und Dr. habil. Jürgen Dengler, Hamburg) hat zum Ziel, taxonomische Referenzlisten der botanischen Artengruppen in Deutschland als unentbehrliches Hilfsmittel für die Vernetzung unterschiedlichster Datenquellen (insbesondere in elektronischen Datenbanken) auf einen einheitlichen Standard (inhaltlich und datentechnisch) zu bringen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Um dies zu erreichen, arbeiten in der Sektion Taxonomen und Floristen mit Anwendern (Vegetationskundler, Rote-Liste-Autoren, Nutzer von Merkmalsdatenbanken usw.) und datenbanktechnisch versierten Kollegen zusammen.
Seit März 2008 steht eine umfassende elektronische Referenzliste in einer ersten Fassung zum kostenlosen Download bereit (GermanSL 1.0), die laufend aktualisiert und verbessert wird. (mehr...)

Übersicht

Impressum  /  letzte Aktualisierung: 2012-09-06  durch: Ute Schmiedel EN